GoalGuardGoalGuard Steady Status

Per Steady einloggen GoalGuard Plus

Ein Stürmer nimmt den zugespielten Ball mit dem Rücken zum Tor an, lässt mit einer Drehbewegung den Gegenspieler aussteigen und zieht dann aus zehn Metern per Vollspann mit rechts aus Tor ab. Eine äußerst schwierige Situation für den Torhüter. Mit einer akrobatischen Handabwehr kann er den Ball gerade noch über die Querlatte ablenken. Meist fällt in diesem Zusammenhang der Begriff „Glanzparade“, die von den Fans entsprechend gefeiert wird.

Zweifellos ist es immer eine spektakuläre Aktion, wenn der Torwart mit einem Reflex im Stand oder mit einer Parade nach einem explosiven Abdruck in Richtung Toreck den Ball gerade noch mit der Hand oder den Fingerspitzen um den Pfosten bzw. über die Querlatte des Tores lenken kann. Der Torhüter wendet diese Technik an, wenn er den Ball nicht mehr fangen kann, weil er nicht beide Hände sicher hinter den Ball bekommt. Stattdessen muss er versuchen, die Richtung des Balles mit der Hand so zu verändern, dass er nicht im Tor einschlägt. Doch wie kann man einem jungen Torhüter diese Technik vermitteln? Goalguard zeigt euch in einer methodischen Reihe, wie man im Kindes- und Jugendalter Schritt für Schritt an diese Technik heranführen kann.

Ablenken - Wenn es eng wird ...

Wie bereits angesprochen, ist das Ablenken eher als eine Notmaßnahme zu verstehen, die nur angewendet wird, wenn der Ball vom Torhüter aufgrund zu kurzer Reaktionszeit und fehlender Länge nicht gefangen werden kann.

Ansonsten muss es immer das Ziel des Torhüters sein, den Ball zu fangen.

Wann der Torhüter ablenkt ...

Es gibt verschiedene Situationen, in denen der Torhüter den Ball ablenken muss, weil er ihn mit großer Wahrscheinlichkeit nicht fangen kann. Meist wird die Ablenktechnik nach einem Abdruck zum Ball eingesetzt, damit der Ball gerade noch in seiner Flugrichtung verändert werden kann. Das Ablenken kann nach dem Abdruck flach, halbhoch oder hoch erfolgen, nur mit einer Hand oder beidhändig. Mal wird die untere Hand zum Ablenken verwendet, mal die obere, wenn ein Übergreifen gefordert ist. Aber auch im Stand kann die Ablenktechnik eingesetzt werden. Wir zeigen euch die Vielfalt der Ablenkaktionen im folgenden Video.

Wie lernen Kinder die Technik?

Viele Jugendtorhüter sind unsicher, wie sie jungen Torhütern die richtige Ablenktechnik beibringen können. Heiko Oßner, Jugend-Torwarttrainer beim VfB Stuttgart und Inhaber einer eigenen Torwartschule (Heikos Torwartschule), hat zusammen mit Artur Stopper eine methodische Reihe entwickelt, mit deren Hilfe diese Technik einem jungen Torhüter Schritt für Schritt vermittelt werden kann. Ihr findet den Lernweg unter der Rubrik Jugendtraining.

Im Artikel „Ablenken - Technik für den Notfall“ erhaltet ihr wichtige Informationen zum Bewegungsablauf, der in verschiedene Phasen zerlegt ist und isoliert in Videos betrachtet werden kann. Weitere Tipps und Fragen zur Technik runden den Artikel ab. Außerdem könnt ihr in der Rubrik Techniken Videos von Profitorhütern in Originalgeschwindigkeit und in Zeitlupe anschauen, die euch zeigen, wie die Technik richtig durchgeführt wird und dass es individuelle Unterschiede in der technischen Ausführung von Torhüter zu Torhüter gibt. Auf alle angesprochenen Artikel oder Videos könnt ihr auch direkt über die folgenden Kärtchen zugreifen.

Analysen

Artur Stopper

Artur Stopper

Mit über 25 Jahren Erfahrung als Torwarttrainer weiß Artur, wie Torhüter ticken. Deshalb bevorzugt er Themen, die die Welt der Torhüter ausmachen: Vereinswechsel, Tiefschläge, Pechsträhnen, Höhenflüge, Emotionen, Ersatzbank, Halbgötter, Erfolge.

Weiterlesen ...