GoalGuardGoalGuard Steady Status

Per Steady einloggen GoalGuard Plus
    • Aufbau

      Der Torhüter steht auf der Torlinie. Vor ihm liegen in einer Entfernung von ca. 2 m zwei Markierungsteller in einem Abstand von 1,5 m nebeneinander.

    • Ablauf

      Der Torhüter läuft auf das Kommando des Trainer nach vorne und nimmt zwischen den Markierungstellern die Grundstellung ein. Der Trainer kontrolliert, ob sie richtig ist, und korrigiert gegebenenfalls.

    • Materialien

      Markierungsteller

    • Ziele

      Grundstellung

    • Darsteller

    • Aufbau

      Der Torhüter steht auf der Torlinie. Vor ihm liegen in einer Entfernung von ca. 2 m zwei Markierungsteller in einem Abstand von 1,5 m nebeneinander.

    • Ablauf

      Der Torhüter läuft auf das Kommando des Trainer nach vorne und nimmt zwischen den Markierungsteller die Grundstellung ein. Sobald er richtig steht, erhält er einen Schuss des Trainers, den er sichert.

    • Materialien

      Markierungsteller

    • Ziele

      GrundstellungFangen brusthoher Bälle

    • Darsteller

    • Aufbau

      Der Torhüter steht zwischen zwei Markierungsteller, die zirka 1,5 m breit nebeneinander und 2 m vor dem Großtor liegen.

    • Ablauf

      Der Torhüter läuft schnell rückwärts zur Torlinie, nimmt die korrekte Grundstellung ein und sichert anschließend den Schuss des Trainers.

    • Materialien

      Markierungsteller

    • Ziele

      GrunstellungLaufkoordinationFangen brusthoher Bälle

    • Darsteller

    • Aufbau

      Der Torhüter steht neben drei Markierungsteller, die im Abstand von etwa 50 cm nebeneinander liegen.

    • Ablauf

      Der Torhüter durchläuft die Markierungsteller im Doppelkontakt und höchstem Tempo und nimmt anschließend die Grundstellung ein. Der Trainer kontrolliert seine Haltung.

    • Materialien

      Markierungsteller

    • Ziele

      GrundstellungLaufkoordination

    • Darsteller

    • Aufbau

      Der Torhüter steht neben drei Markierungsteller, die im Abstand von etwa 50 cm nebeneinander liegen.

    • Ablauf

      Der Torhüter durchläuft die Markierungsteller im Doppelkontakt und höchstem Tempo und nimmt anschließend die Grundstellung ein. Hat er die richtige Haltung eingenommen, schiet der Trainer einen brusthohen Ball, den der Torhüter sichert.

    • Materialien

      Markierungsteller

    • Ziele

      GrundstellungLaufkoordination

    • Darsteller

    • Aufbau

      Der Torhüter steht neben drei Markierungsteller, die im Abstand von etwa 50 cm nebeneinander liegen. Diese Anordnung findet sich im Abstand von 3 m auf der anderen Seite.

    • Ablauf

      Der Torhüter läuft mit kurzen, schnellen Sidesteps zunächst seitlich und dann zwischen den "Markierungsteller-Toren" etwa 1,5 m rückwärts. Hat er die Grundstellung richtig eingenommen, erfolgt ein Schuss des Trainers.

    • Materialien

      Markierungsteller

    • Ziele

      GrundstellungLaufkoordination

    • Darsteller

    • Aufbau

      Der Torhüter steht neben vier Stangen, die neben ihm im Abstand von etwa 30 cm nebeneinander liegen. Trainer 1 befindet sich auf einer Seite, Trainer 2 auf der anderen.

    • Ablauf

      Trainer 1 schießt dem Torhüter brusthoch zwei Bälle zu, die dieser fängt und zum Trainer zurückwirft. Anschließend durchläuft er in Doppelkontakten die Stangen und nimmt dann die Grundstellung ein. Nun erhält er zwei Schüsse von Trainer 2.

    • Materialien

      Stangen

    • Ziele

      Grundstellung

    • Darsteller

Was du wissen solltest ...

Die Grundvoraussetzung fast jeder gelungenen Abwehraktion ist die richtige Grundstellung. Nur wenn der Torhüter die korrekte Grundposition eingenommen hat, kann er explosiv zum Ball abspringen oder andere Abwehraktionen einleiten. Deshalb ist es wichtig, dass der Torwarttrainer immer wieder vor einer Aktion auf die richtige Grundstellung beim Torhüter achtet.

Was ist dabei wichtig? Der Körperschwerpunkt muss vorne auf dem Vorderfuß liegen, um optimal in jede gewünschte Richtung reagieren zu können. Denn befindet sich der Torhüter in Rücklage, kann er kein Druck auf den Ball erzeugen. Ebenso muss der Torhüter in der Balance stehen, damit er nicht auf dem "falschen" Fuß erwischt wird. Dies ist der Fall, wenn der Körperschwerpunkt seitlich auf einem Fuß liegt. In diesem Fall kann der Torhüter nicht mehr oder nur verspätet auf den Schuss reagieren. Die Hände befinden sich im rechten Winkel gebeugt auf Höhe der Oberschenkel, der Blick richtet sich zum Ball.

Tipps zu den Videos

Die Grundstellung ist eine wichtige Ausgangsposition für den Torhüter, um einen Schuss erfolgreich fangen oder abwehren zu können. Deshalb muss vom Trainer ständig kontrolliert werden, ob der Torhüter vor dem Schuss die optimale Position eingenommen hat. Wie man den Torhüter an die richtige Grundstellung heranführt, zeigen wir euch in einer methodischen Reihe.

  • Schritt 1 und 2: Zunächst soll sich der Torhüter ohne Ball oder Schuss ganz darauf konzentrieren, aus einer kurzen Laufbewegung nach dem Stehen in die richtige Grundposition zu kommen. Der Trainer überprüft die Position und korigiert sie bei Bedarf. Danach schießt der Trainer in Schritt 2 brusthohe Bälle auf den Torhüter, sobald er richtig steht.
  • Schritt 3 bis 7: Oft muss der Torhüter in einem Spiel aus verschiedenen Laufbewegungen (vorwärts, rückwärts, seitwärts) die Grundstellung einnehmen. Das soll in diesem Teil geübt werden. Der Trainer schießt, sobald der Torhüter im Anschluss an die Laufbewegung die Grundstellung eingenommen hat.

Von den Profis lernen

Passende ÜbungenAlle Übungen