GoalGuardGoalGuard Steady Status

Per Steady einloggen GoalGuard Plus

Eine gute Vorbereitung ist entscheidend für das Fitnesslevel eines Torhüters. Besonders im Amateurbereich ist es nicht einfach für Torwarttrainer, den Torhüter gut auf die Saison vorzubereiten, weil er meist allein auf sich gestellt ist und kein Athletiktrainer als Berater zur Verfügung steht. Goalguard möchte deshalb speziell diese Trainer in ihrer Arbeit unterstützen. Im Artikel „Vorbereitungsphase: Die goldenen Regeln im Athletiktraining“ haben wir euch bereits Faktoren aufgezeigt, die beachtet werden müssen, um den Torhüter auf ein gutes Leistungsniveau zu führen. Im Folgeartikel „Vorbereitungsphase: Den Torhüter mit Plan vorbereiten“ haben wir euch dargestellt, wie der Torhüter über drei Vorbereitungsstufen an dieses Ziel herangeführt wird. Zudem erfahrt ihr, welche Schwerpunkte in Stufe I auf dem Programm stehen und wie der Trainingsablauf daran angepasst ist. Auf die Vorbereitungsstufen II und III werden wir in späteren Artikeln gesondert eingehen.

Wir unterbreiten euch im Folgenden einen Vorschlag, wie ihr die erste Trainingseinheit gestalten könnt, unter Beachtung aller Schwerpunkte in der Vorbereitung Stufe I. Wie ihr dem Übersichtsplan in Artikel „Vorbereitungsphase: Den Torhüter mit Plan vorbereiten“ entnehmen könnt, liegen die Schwerpunkte in Stufe I vor allem auf Movement Preps, Aufwärmung, Koordination und Stabilisation/Gesamtkörperkräftigung.

Vorschlag für Trainingseinheit 3

Benötigte Trainingsgeräte:

  • 6 Minihürden
  • Großtor

Wie breits erklärt, folgen die Trainingseinheiten in Woche 1 und 2 immer dem gleichen Trainingaufbau. Allein die Übungen verändern sich in den jeweiligen Schwerpunkten, um das Training abwechslungsreich und interessant zu gestalten.

Der Trainingsaufbau (Schwerpunkte)

Wie bereits erklärt, folgen die Trainingseinheiten in Woche 1 und 2 immer demselben Aufbau. Allein die Übungen verändern sich in den jeweiligen Schwerpunkten, um auf diese Weise das Training abwechslungsreich und interessant zu gestalten.

Mobilisation /Movement Preps

Vor dem Training muss der Torhüter seinen Körper auf die sportliche Belastung vorbereiten. Dafür eignen sich Movement Preps, was übersetzt Bewegungsvorbereitung bedeutet. Movement Preps sind viel mehr als nur bloßes Dehnen und ersetzen heutzutage das früher übliche statische Dehnen. Unter Einbeziehung verschiedenster Körperpartien wecken sie die „schlafenden Muskeln“ und verbessern ihre Flexibilität und Elastizität nachhaltig. Sie dienen zur Verletzungsprophylaxe und sollten vor keinem Trainingsbeginn fehlen. Die sechs angebotenen Übungen können auch durch andere ersetzt werden. Du findest Alternativen unter der Trainingsrubrik Beweglichkeit.

  • Ausfallschritt mit Ellenbogen zum Fuß
  • Skorpion in der Bauchlage
  • Wadendehnung in Stützhaltung
  • Ausfallschritt rw mit Drehung
  • Handlauf aus aufrechter Stellung
  • Seitlicher Ausfallschritt
Aufwärmung / Motion

In dieser Trainingseinheit haben wir uns für ein Aufwärmprogramm entschieden, das in der Dreiergruppe durchgeführt wird. Sollten nur zwei Torhüter zur Verfügung stehen, muss das Programm entsprechend angepasst werden oder der Trainer die Rolle des „fehlenden“ Dritten übernehmen. Alle Übungen werden 2 bis 4 Minuten lang durchgeführt. Selbstverständlich kann auch auf eine oder zwei Übungen verzichtet und die übrigen Übungen dafür zeitlich verlängert werden.

  • Passen nach zwei Kontakten
  • Spannstoss auf Partner
  • Direktes Zuspiel
  • Fausten in der Gruppe
  • Fangen von flachen Bällen auf den Körper
  • Seitliches Zurollen des Balles nach außen

Erklärungen und Hinweise zu diesem Aufwärmprogramm findet ihr unter der Rubrik Aufwärmen unter dem Titel „Aufwärmen im Aktionsfeld“. Dort sind alle Übungen des Aufwärmprogramms in ihrem Aufbau und genauem Ablauf beschrieben.

Koordination (mit Minihürden)

Bei dieser Trainingseinheit geht es darum, einerseits den Torhüter durch Laufbewegungen in höchstem Tempo schnell zu machen und andererseits durch leichte Prellsprünge die Wadenmuskulatur auf die in späteren Einheiten folgenden Sprünge vorzubereiten. Bei den nachfolgenden koordinativen Übungen sind die Minihürden in zwei Richtungen angeordnet, zum einen nach vorne und zum anderen seitlich, wie ihr den folgenden Grafiken entnehmen könnt.

In der Anordnung A sind vier Minihürden im Abstand von etwa 30 cm parallel zum Tor nach vorne angeordnet. In dieser Anordnung werden die Minihürden auf drei verschiedene Arten zur athletischen Ausbildung des Torhüters genutzt:

a) Minihürden nach vorne mit 2 Zwischenkontakten durchlaufen - Schuss (siehe Video 1)
b) Minihürden seitlich durchlaufen (siehe Grafik)
c) Minihürden mit beidbeinigen Prellsprüngen überqueren (Video 2)
d) Minihürden seitlich durchlaufen (siehe Video 3)

In der Anordnung B stehen die Minihürden links und rechts neben dem Torhüter parallel auf der Torlinie. Es können zwei oder drei Minihürden nebeneinander auf einer Seite liegen. Diese Anordnung der Minihürden wird nun auf drei Arten genutzt:

a) Minihürden mit 2 Zwischenkontakten durchlaufen und zurück - Schuss (siehe Grafik) // b) Minihürden mit Prellsprüngen überqueren und zurück - Schuss (siehe Video 4)

  • Doppelkontakte über Minihürden
  • Minihürden seitlich durchlaufen
  • Prellsprünge über Minihürden
Spielformen mit Mannschaft

Die Gestaltung dieses Teils des Trainings liegt in der Hand des Cheftrainers. Spielformen mit der Mannschaft sind auch für die Torhüter einen wichtigen Schwerpunkt jeder Trainingseinheit, denn fußballerische Fähigkeiten und die Anwendung der im Torwarttraining geschulten Torwarttechniken und -taktiken kann der Keeper nur über diese Spielformen spielnah anwenden und umsetzen.

Stabilisation/Ganzkörperkräftigung

Die Stabilisation muss nicht unbedingt am Ende des Trainings erfolgen. Wir haben euch vier Übungen plus eine statische Halteübung zusammengestellt. Die Übungen werden jeweils zweimal hintereinander 30 Sekunden lang mit einer Pause von 15 Sekunden dazwischen durchgeführt. Der Abschluss bildet die statische Übung (In Rückenlage Beine angewinkelt), die 1 Minute lang gehalten wird. Dann wird der gesamte Ablauf in einem zweiten Durchgang erneut absolviert. Nähere Erklärungen zur Durchführung findest du unter der Rubrik Trainingsbausteine im Unterbegriff Stabilisation 3.

  • Boxen in Stützstellung
  • Beine auf- und abbewegen
  • In Rückenlage Beine angewinkelt
  • Liegestütz mit Arm aufdrehen
  • Mit Hand Oberarm berühren

Training

Artur Stopper

Artur Stopper

Mit über 25 Jahren Erfahrung als Torwarttrainer weiß Artur, wie Torhüter ticken. Deshalb bevorzugt er Themen, die die Welt der Torhüter ausmachen: Vereinswechsel, Tiefschläge, Pechsträhnen, Höhenflüge, Emotionen, Ersatzbank, Halbgötter, Erfolge.

Weiterlesen ...