GoalGuardGoalGuard Steady Status

Per Steady einloggen GoalGuard Plus

Jonas Urbig hat mit gerade mal 21 Jahren bereits einen enormen Karriereschritt hinter sich. Nach zwei Jahren Erfahrung in der zweiten Liga (Leihe zu Jahn Regensburg und Greuther Fürth) sowie 10 Einsätzen für seinen Ausbildungsverein 1. FC Köln erfolgte im Januar der Wechsel zum deutschen Rekordmeister FC Bayern München. Dort sollte er langsam als möglicher Nachfolger von Manuel Neuer aufgebaut werden. Doch der 21-jährige Schlussmann war schneller gefragt, als jeder es erwartet hatte. Nachdem sich Neuer in der Champions League beim Jubeln verletzt hatte, ersetzte Urbig ihn bereits im Achtelfinalhinspiel gegen Leverkusen. Insgesamt drei weitere Einsätze gegen Bochum (2:3), wieder Leverkusen (2:0) und Union Berlin (1:1) folgten. Bis zum Spiel gegen die Köpenicker konnte er mit seiner Leistung zufrieden sein, leistete sich jedoch im Spiel gegen Union Berlin eine unglückliche Aktion, die zum Ausgleich führte. Sofort stand er im Blitzgewitter der Medienwucht.

Wahrscheinlich hätte es dem jungen Keeper gut getan, zunächst mal ein Jahr erste Liga bei einem anderen Verein als den Bayern zu spielen, wo das Medieninteresse und der Druck kleiner sind, wo er Fehler machen darf, ohne gleich in der Öffentlichkeit zerrissen zu werden. In München hingegen ist der Welpenschutz sehr dünn, wie er nach dem Gegentreffer bei Union Berlin erfahren durfte. Bundestrainer Julian Nagelsmann relativierte die Aktion. „Man kann darüber diskutieren, ob es ein Fehler war oder nicht", sagte er über das Gegentor des Rekordmeisters, das viele Urbig ankreideten. Der DFB-Teamchef sah es anders: "Er muss da hin! Lieber mal eine Risiko-Aktion, die nicht gelingt, als wenn er auf der Linie klebt und denkt: 'Ja keinen Fehler machen!' Wenn junge Spieler Fehler machen, müssen wir fair mit ihnen umgehen und dürfen nicht auf dem Jungen rumhacken." … und plädierte für mehr Geduld mit jungen Spielern, was aber wahrscheinlich ein frommer Wunsch bleiben wird. Doch muss man nun an der Eignung des jungen Keepers für die Bayern zweifeln? Worin bestand eigentlich sein Fehler? Goalguard hat sein Verhalten in dieser Spielsituation analysiert.

Du willst den ganzen Artikel lesen?

Kostenlose Inhalte sind wunderbar …. Dabei vergisst man öfters, dass die Bereitstellung dieser Angebote bei uns als Anbieter einige Kosten verursacht, die gedeckt werden müssen.

Auch wir sind auf diese Hilfe angewiesen. Deshalb stellen wir Besuchern, die uns mit dem geringen Betrag von nur 1 € pro Monat unterstützen, neben den frei zugänglichen Angeboten zusätzliche, hochwertige Inhalte bereit, die mit einem Plus-Symbol gekennzeichnet sind.

Für nur 2 € pro Monat können diese Unterstützer zusätzlich auf individuelle Videolisten zugreifen, mit denen ihr euer persönliches Trainingsprogramm zusammenstellen, dauerhaft abspeichern sowie ausdrucken oder auf tragbaren Geräten mit Internetverbindung aufrufen könnt.

Zugang abonnieren

Bereits Mitglied?

Melde dich hier an

Analysen

Artur Stopper

Artur Stopper

Mit über 25 Jahren Erfahrung als Torwarttrainer weiß Artur, wie Torhüter ticken. Deshalb bevorzugt er Themen, die die Welt der Torhüter ausmachen: Vereinswechsel, Tiefschläge, Pechsträhnen, Höhenflüge, Emotionen, Ersatzbank, Halbgötter, Erfolge.

Weiterlesen ...