Was du wissen solltest ...
Die Technik des Ablenkens benutzt der Torhüter, wenn er den Ball nicht mehr fangen kann, weil er in Richtung Torpfosten einschlägt. In diesem Fall versucht der Keeper, den Ball mit einer Hand, mit beiden Händen oder gar den Fingerspitzen um den Pfosten oder über die Querlatte zu lenken. So vergrößert er seine Rechweite. Die Ablenkbewegung kann sowohl im Stand als auch mit einem Anlauf von einem oder mehreren Schritten erfolgen.ZUdem ist wichtig, dass der Torhüter möglichst nicht nach vorne, sondern in Richtung Torauslinie ablenkt.
a) Ablenken mit zwei Händen

Wenn der Torhüter beide Hände zum Ablenken einsetzt, geht das in der Regel auf Kosten der Reichweite, weil beim Flug mit einer Hand eine größere Körperstreckung erreicht wird. Zweifellos ist das Ablenken mit beiden Händen aber die sicherere Variante, wenn z.B. beim Regen der Ball glatt wird oder beim Flatterball das Spielgerät seine Richtung verändert.
b) Ablenken mit einer Hand

Beim einhändigen Ablenken setzt der Torhüter in der Regel die Hand ein, die dem Ball am nächsten ist. Bei halbhoch geschossenen Bällen ist in Ausnahmen aber auch ein Ablenken mit der oberen Hand möglich. Wichtig ist, neben der Körperstreckung auch auf die Streckung des Handgelenks zu achten. Vor allem Torhüter in unteren Leistungsbereichen wehren Bälle, die nicht mehr gefangen werden können, häufiger frontal nach vorne ab, so dass für den Gegner ein Nachschuss möglich werden könnte. Deshalb muss der Keeper den Ball seitlich in Richtung Torauslinie ablenken.
c) Übergreifen

Die Technik des Übergreifens setzt der Torhüter ein, wenn der Ball im oberen Bereich des Tores unter dem Querbalken einzuschlagen droht. In diesem Fall führt der Torhüter seine rechte Hand beim Sprung in die linke Torecke über dem Körper zum Ball hin, beim Sprung in die andere Ecke entsprechend umgekehrt. Bei dieser Technik kann der Torhüter bereits im Ansatz den Ballnie fangen, sondern nur ablenken.
Tipps zu den Videos
Die Technik des Ablenkens ist nur eine Notfalltechnik, die angewandt wird, wenn der Ball nicht gefangen werden kann. Mit dieser methodischen Reihe lernt der Torhüter diese Technik.
- Schritt 1: Aus dem seitlichen Unterarmstütz heraus lernt der Torhüter zunächst die korrekte Handführung beim Ablenken. Der Trainer achtet darauf, dass die Handfläche gestreckt und angespannt ist und der Ball nicht geschlagen, sondern mit der Handfläche zur Seite geführt wird.
- Schritt 2: Aus dem Kniestand heraus wischt er abwechselnd einen seitlich bereit liegenden Ball zur Seite weg.
- Schritt 3: Nun lenkt er aus dem Stand einen flachen Ball zur Seite ab.
- Schritt 4: Abschließend lenkt er einen halbhoch oder hoch geschossenen Ball zur Seite ab, einhändig, beidhändig oder durch Übergreifen.