GoalGuardGoalGuard Steady Status

Per Steady einloggen GoalGuard Plus

Der 2:0-Sieg gegen Ungarn am Mittwoch war Manuel Neuers 17. Spiel bei einer Europameisterschaft. Neben dem Sieg mit einer großartigen Leistung steuerte der deutsche Nationaltorhüter mit diesem Spiel zugleich auf einem EM-Rekord zu, denn kein Torhüter hat in der langen EM-Geschichte mehr Partien absolviert als der Bayern Schlussmann. Im Moment muss er sich diesen Rekord noch mit Italiens Torwart-Legende Gianluigi Buffon teilen. Sollte sich Neuer aber nicht verletzen und im morgigen Spiel gegen die Schweiz zum Einsatz kommen, wird er sein 18. EM-Spiel bestreiten und damit den inzwischen 48-jährigen, viermaligen Welttorhüter aus Italien überholen und zum alleinigen Rekordhalter in Europa aufsteigen.

Neuer übertrifft alle!

Die folgende Grafik verdeutlicht, welche Torhüter der verschiedenen Nationen die meisten EM-Einsätze aufweisen und welche europäischen Keeper dem deutschen Nationaltorhüter an EM-Spieleinsätzen am nächsten kommen.

Fünfzehn Jahre ist es her, als der fünfmalige Welttorhüter sein Debüt im DFB-Team gab. Es war am 2. Juni 2009, als Manuel Neuer, damalige noch in Diensten des FC Schalke 04, unter Bundestrainer Jogi Löw zu seinem ersten Einsatz im Nationaltrikot kam. Seitdem hat er eine beeindruckende Karriere hingelegt.

2012 nahm er erstmals an einem EM-Turnier teilt. Zusammen mit Tim Wiese und Ron-Robert Zieler war er für den in Polen und der Ukraine stattfindenden Wettbewerb nominiert. Seit dort hat er auch alle weiteren EM-Turniere als Nummer eins im deutschen Tor bestritten.

Vergleich mit anderen deutschen EM-Keepern

Welche Ausnahmestellung der inzwischen 38-jährige Schlussmann auch in der deutschen EM-Historie einnimmt, veranschaulicht die folgende Grafik

Kein anderer deutschen Torhüter – und die Torhüter-Vergangenheit in Deutschland ist voll von großen Namen – kommt nur annähernd in den Bereich von Neuers Spieleinsätzen. Allerdings darf man nicht außer Acht lassen, dass die Gesamtzahl an Spielen bei einer EM in früheren Zeiten teilweise deutlich geringer war und deshalb manche Torhüter nur weniger Spiele erreichen konnten als heutzutage.

Blickpunkt Manuel Neuer Deutscher Fußball-Bund

Artur Stopper

Artur Stopper

Mit über 25 Jahren Erfahrung als Torwarttrainer weiß Artur, wie Torhüter ticken. Deshalb bevorzugt er Themen, die die Welt der Torhüter ausmachen: Vereinswechsel, Tiefschläge, Pechsträhnen, Höhenflüge, Emotionen, Ersatzbank, Halbgötter, Erfolge.

Weiterlesen ...