Was du wissen solltest ...
Eine gute Fangtechnik ist für den Torhüter elementar, denn nur gefangene Bälle bleiben im Besitz des Keepers. Wenn der Ball in seinen Händen ist, kann die gegnerische Mannschaft kein Tor erzielen. Grundsätzlich gibt es drei Fangtechniken, die je nach Höhe des Balles vom Torhüter angewendet werden. Bälle unterhalb der Brusthöhe werden im sogenannten Korb gefangen, Bälle auf Brusthöhe und darüber im sogenannten Fingergriff. Eine Variation davon ist das Fangen flacher, seitlicher Bälle, auf die wir gesondert eingehen. In diesem Teil befassen wird uns speziell mit dem Fingergriff bei Bällen auf Brusthöhe und darüber.
Was ist zu beachten?

Der Fingergriff ist eine Fangtechnik, die bei Bällen auf Schulterhöhe und darüber angewendet wird. Wie das Bild mit Manuel Neuer zeigt, gehen die Hände dem Ball entgegen, die Arme sind nur leicht gebeugt. Damit die Handgelenke von der Wucht des Schusses nicht nach hinten abgebeugt werden, sind sie immer gestreckt. Sie sind sozusagen die Verlängerung des Armes. Die Finger sind gespreizt, die Daumen weisen zueinander. Zusammen mit den Fingern bilden sie eine Art Fangdreieck. Entscheidend dabei ist, dass in diesem Fanggriff die Hände hinter dem Ball sind, damit der Ball nicht zwischen den Händen durchrutschen kann.

Die Finger berühren zuerst den Ball, dann die Handinnenflächen. Gleichzeitig saugen die Hände den gefangenen Ball in Richtung Brust. Sie geben nach und funktionieren wie eine Art Stoßdämpfer, um die Härte des Schusses und Balles abzubremsen.
Tipps zu den Videos
Die obigen Videos sollen dem Jugend-Torwarttrainer helfen, seinen Torhütern von Anfang an die richtige Fangtechnik zu vermitteln. Dazu haben wir die verschiedenen Lernschritte in einer methodischen Reihe aufgebaut, so dass die Ansprüche an die technische Herausforderung step by step gesteigert werden. Im Folgenden beschreiben wir die verschiedenen Entwicklungsstufen.
- Schritt 1: Indem der Torhüter den Ball auf den Boden prellt, soll er die richtige Fanghaltung lernen. Nach jedem Prellen achten Torwart und Trainer darauf, dass der Ball im Dreiecksgriff gefangen worden ist. Die beiden Hände sind zu einem Art Dreieck geformt, die Finger sind gespreizt, die Daumen weisen zueinander, beiden Hände sind hinter dem Ball. (siehe Bilder Manuel Neuer)
- Schritt 2 bis 4: Nun fängt der Torhüter Bälle. Um sich ausschließlich auf die Fanghaltung konzentrieren zu können, befindet er sich im Kniestand. Zunächst wirft ihm der Trainer den Ball zu, dann schießt er ihn zuerst volley aus der Hand und in einem weiteren Schritt vom Boden. Damit werden unterschiedliche Schusswinkel miteinbezogen.
- Schritt 5: Der Torhüter fängt den Ball im Stand.
- Schritt 6 bis 9: Nun fängt der Torhüter den Ball, nachdem er zuvor aus einer Laufbewegung in die Grundstellung gekommen ist. Einmal erfolgt der Schuss nach einer Laufbewegung rückwärts, einmal volley aus der Hand (Schritt 6) und anschließend vom Boden (Schritt 7), dann fängt der Torwart den Ball nach einen Rückwärts- und Vorwärtslauf (Schritt 8)