Was du wissen solltest ...
Das Abkippen ist eine Technik, die der Torhüter einsetzt, wenn er den Ball nicht mehr im Stand sichern kann, sondern zur Seite fällt. Er hat noch mit den Füßen Kontakt zum Boden, muss sich also nicht abdrücken. Wenn der Torwart den Ball gefangen hat, rollt er sich über die ganze Körperseite (Fuß, Unterschenkel, Knie, Oberschenkel, Hüfte, Oberkörper) zur Seite ab und sichert den Ball. Wichtig dabei ist, dass der Ellbogen und die Arme vor dem Körper sind, damit sich der Torhüter beim Aufprall auf de Boden nicht verletzt.
a) Abkippen flach

Die Bewegung zum Ball wird über Kopf und Oberkörper eingeleitet. Die Arme sind dabei vor dem Oberkörper. Das ballnahe Bein wird mit einem kurzen Auftaktschritt leicht vor dem Körper aufgesetzt. Dabei schiebt der Oberkörper gerade und möglichst flach über das ballnahe Bein. Die Körperstreckung erfolgt über das ballnahe Bein, zugleich gehen die Arme in die Streckung. Die untere Hand ist beim Sichern des Ball hinter, die obere auf dem Ball (siehe "Fangen flacher Ball seitlich")
b) Abkippen halbhoch

Diese Bewegung wird vom Oberkörper und den Armen eingeleitet, die sich leicht nach vorne zum Ball bewegen. Das ballferne Bein unterstützt die Bewegung. Der Torhüter setzt mit einem kleinen Schritt auf. Dabei bilden Oberkörper und ballfernes Bein eine Linie. Im Moment des Abkippens schiebt das ballferne Bein den Körper über das ballnahe Bein, die Arme bewegen sich zum Ball. Das ballnahe Bein ist also nicht belastet. Nachdem der Ball mit einem festen Zugriff gesichert ist, bringt der Keeper den Ball zum Boden. Wichtig ist, dass der Torhüter nicht auf dem Bauch landet oder sich in Rückenlage dreht, sondern sich über die Seite abrollt.
Tipps zu den Videos
Mit der richtigen Abkipptechnik lernt der Torhüter, wie er zur Seite fällt, ohne sich dabei weh zu tun. Mit Hilfe unserer methodischen Reihe lernt der Torhüter sukzessive, wie er sich schmerzfrei zur Seite abrollt.
- Schritt 1 und 2: Wichtig ist, dass der Torhüter nicht zur Seite, sondern leicht nach vorne fällt. Die vier Markierungsteller zu beiden Seiten führen ihn in dieser Bewegung.
- Schritt 3 und 4: Nun erfolgt die Abkippbewegung aus dem Schrägsitz, erst geworfen, dann geschossen.
- Schritt 5: Anschließend lernt er die Bewegung aus dem Stand. Durch die schräge Ausgangsposition verliert er die Angst vor dem Fallen. Zudem achtet der Trainer darauf, dass der Ellbogen nicht unter, sondern vor dem Körper ist.
- Schritt 6 bis 8: Nun erfolgt die Abkippbewegung mit unterschiedlichen Vorgaben aus dem Stand, mit und ohne Markierungsteller.